(he) Die Welt von Jules Verne, das Thema des Corsos 2025
In Weinheims französischer Partnerstadt Cavaillon findet alljährlich an Christi Himmelfahrt der Corso statt. Dieser prachtvolle Umzug durch die Innenstadt ist ein unverzichtbares Ereignis für die Bewohner der Stadt, denn auch in Cavaillon wird ein besonderer Wert auf Tradition gelegt.
Eine Delegation der „Weinheimer Blüten“ reiste zusammen mit ihrer Prinzessin Danielle I. und der Kinderprinzessin Victoria I. in die Provence, um die seit über 60 Jahren bestehende Tradition fortzusetzen und an den Festivitäten und Empfängen rund um den Corso teilzunehmen.
Dazu gehörte der Empfang der Delegation im Rathaus und ein Besuch im Krankenhaus. Der Vorsitzende Andreas Kränzle bedankte sich bei Cavaillons Bürgermeister Gérard Daudet und den Stadträtinnen und Stadträten für die Gastfreundschaft und für die Unterstützung des Partnerschaftsgedankens in all den Jahren und übermittelte Grüße von Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just.
Konstrukteure, Zeichner und Helfer des Vereins „Géants de Papiers“ ließen sich von den größten Werken Jules Vernes inspirieren: von 20000 Meilen unter dem Meer über die Erde zum Mond bis hin zur Weltumrundung in 80 Tagen und zum Mittelpunkt der Erde. Die acht Wagen sind das Ergebnis monatelanger sorgfältiger Arbeit. Jeder Wagen ist ein eigenständiges Werk, das Fantasie, handwerkliche Techniken, Licht und Bewegung miteinander verbindet.
Begleitet von Künstlern und Gruppen mit ihrer Musik und ihren Shows, zog der Umzug vor großem Publikum durch die Straßen der Stadt. Diese gelungene Show fand am Samstagabend nach Einbruch der Dunkelheit noch einmal statt. Die Wagen rollten dann festlich beleuchtet durch die Innenstadt. Ein weiterer Programmpunkt abseits des Corsos war der Besuch von „Uzès“. Ein Spaziergang durch das malerische Städtchen mit seinen engen Gassen, den alten Fassaden, den schattigen Plätzen und Brunnen luden zum Bummeln und Verweilen ein.
Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Picknick am „Gorges du Gardon“, an einem herrlichen Naturbadeplatz am Fluß Gardon beim Dorf Collias. Über die Schlucht führt das römische Aquädukt Pont du Gard. Beeindruckend war der Besuch von „Bambous en Provence“ in Eyragues, einer kleinen Gemeinde südlich von Avignon. Bei einer Führung durch den üppigen Park bot sich die Möglichkeit, eine schöne Sammlung von über 200 Bambusarten, manchmal auch seltenen und kuriosen Bäumen und Sträuchern, zu entdecken.
Anschließend stand der Besuch der „Biscuiterie de Provence“, ein seit 1833 familienbetriebener Kekshersteller in Saint-Andiol auf dem Programm. Seit Generationen pflegt die Familie Charly ihr außergewöhnliches handwerkliches Können und stellt köstliche Kekse nach traditionellen Rezepten her. Die Geheimnisse des Handwerks werden von Generation zu Generation weitergegeben und bewahren so ein unschätzbares kulinarisches Erbe.
Nach vier schönen und eindrucksvollen Tagen verabschiedete sich die Delegation der „Blüten“ von ihren französischen Freunden mit dem Versprechen, diese im nächsten Jahr am Fasnachtswochenende in Weinheim begrüßen zu dürfen.